Weiterbildung in systemischem Coaching und systemischer Supervision

Eine Kooperation des Ausbildungsinstituts für systemische Therapie und Beratung Meilen & des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie
Kernteam
Rochelle AllebesSystemtherapeutin/-beraterin SYSTEMIS.CH, Supervisorin und Organisationsberaterin BSO |
Dozentin |
Ulrike BorstEidg. anerkannte Psychotherapeutin, Lehrende Supervisorin SG |
Dozentin und Supervisorin, |
Stephanie CzerninFachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Systemische Therapie, Systemisches Coaching und systemische Supervision |
Dozentin und Supervisorin, Mitglied AM |
Barbara GanzEidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin ISI |
Dozentin und Supervisorin, |
Bernadette RuhwinkelFMH Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, MAS Supervision und Coaching in Organisationen |
Dozentin und Supervisorin, |
Gastdozentin und Gastdozenten -angefragt-
Jacques Chlopczyk, Dipl.-Psych.
Senior Change Consultant (Ute Clement Consulting GmbH), Lehrberater Systemische Beratung (SG), Change Management, Teamentwicklung, Workshop-Design und Moderation, Organisationskonferenzen, Berlin und Heidelberg
Sven Kette, PD Dr.
Soziologe, am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
Hans Ritter, dipl. Ing.
Organisationsberater, Trainer, Supervisor, Coach, Zürich
Julika Zwack, Dipl. Psych.
Psychologische Psychotherapeutin, Systemischer Coach und Trainerin, Heidelberg
Ziele der Weiterbildung
Unter Coaching / Supervision verstehen wir die Unterstützung von Menschen in Arbeitsteams sowie in Führungspositionen, die mit einem Blick von aussen ihre Situation klarer erkennen und Möglichkeiten finden wollen, persönliche und berufliche Problemlagen zu lösen. Neben der Vermittlung konkreter Vorgehensweisen liegt uns bei dieser Weiterbildung daran, die Person des Coachs / der Supervisorin als lernende Persönlichkeit zu fördern.
Erstmals möchten wir mit einem gemeinsamen Weiterbildungsgang unserer Institute verschiedene Blickwinkel und Werkzeuge der systemischen Supervision vermitteln.
Unser Weiterbildungsangebot ist als Postgraduierten-Kurs und nicht als Grundausbildung in Supervision oder Coaching geplant. Das heisst, unser Kurs schliesst an eine (möglichst systemisch orientierte) beraterische oder therapeutische Grundausbildung und längere Berufserfahrung an. Supervision und Coaching sind aus unserer Sicht Tätigkeiten, die auf Erfahrung in Beratung und Therapie aufbauen. Wir setzen Basiswissen und Beratungserfahrung bereits voraus!
Übergreifendes Ziel dieser Weiterbildung ist es zu vermitteln, wie Supervisorinnen und Supervisoren bei Supervisanden bzw. Coachees und in deren Kontext Veränderungen im Erkennen und Handeln erzeugen können. Die Kursteilnehmenden lernen, Verhaltens- und Bedeutungsmuster einer vorgestellten Situation und ihre Rahmenbedingungen sowie den darauf bezogenen Supervisionsprozess zu verstehen, zu unterstützen und gegebenenfalls zu modifizieren. Wir sind der Ansicht, dass Veränderungen nur auf dem Boden einer sicheren affektiven Basis möglich sind.
Bezogen auf die Klienten geht es um das Fortentwickeln von Wissen über Lebenswelten und Interaktionsstrukturen von Einzelnen und Teams. Hinsichtlich der jeweiligen Organisationen wollen wir die Kenntnis von institutionellen Umwelten beraterischer und therapeutischer Kontexte erweitern. Kenntnisse vielfältiger Aspekte der Organisationsentwicklung in Profit- und Non-Profit-Organisationen werden vermittelt.
Methodisch-didaktisches Konzept der Theorievermittlung
Unsere Konzepte von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung fördern der jeweiligen Situation angemessenes professionelles Handeln. Coaching und Supervision verstehen wir als theoriegestützte wie auch emotional gerahmte Fallarbeit. Unsere Weiterbildung ist explizit praxisbezogen; sie reflektiert den beruflichen und persönlichen Alltag der Kursteilnehmenden sowie des Dozententeams.
Unsere Didaktik entspricht dem Prinzip der Selbstorganisation menschlichen Lernens. Wir legen grossen Wert auf die Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden bei der gemeinsamen Bearbeitung der Kursthemen und bei der Gestaltung ihrer eigenen Supervisionsprozesse. In der Theorievermittlung betonen wir Arbeitsformen, bei denen in themenzentrierten Kleingruppen Beiträge einzelner aus ihrem Arbeitsbereich aufgegriffen werden.
Methodisch-didaktisches Konzept der Lehrsupervision
Die Mitglieder des Kernteams bieten die Lehrsupervision zu gleichen Teilen an, während die Supervisionsgruppen über den gesamten Weiterbildungszeitraum identisch bleiben. Damit ist gewährleistet, dass zum einen die Lehrsupervision aus unterschiedlichen Praxisperspektiven angeboten wird und zum anderen eine Lerngruppe entsteht, die aufgrund zunehmender Vertrautheit auch über den Kurs hinaus zu wechselseitiger Unterstützung fähig wird. Durch die Verbindung des Kernteams mit den Gastdozenten wird die Kontinuität des Lernprozesses gesichert.
Das Lehrsupervisorenteam zeichnet sich aus durch langjährige eigene Supervisionserfahrung im Kontext von Non-Profit- und (teilweise) Profit-Organisationen sowie durch Forschungsarbeit zur Theoriebildung und Evaluation von beraterischen und supervisorischen Prozessen und breiter klinischer Erfahrung. Unser Angebot repräsentiert unterschiedliche Arbeitsstile und Praxiskontexte, die sowohl in die Konzeptentwicklung als auch in die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen einfliessen.
Datenübersicht
Block |
Daten |
Themen |
Dozierende Freitag |
SupervisorIn Samstagvormittag |
||
Gr. I |
Gr. II |
Gr.III |
||||
1 |
03./04.12.2021 |
Eröffnung: Coaching und Supervision als Prozess |
Barbara Ganz & Ulrike Borst |
UB |
SC |
BG |
2 |
28.01./29.02.2022 |
Konzepte von Supervision und Coaching |
Ulrike Borst |
BR |
SC |
BG |
3 |
11./12.03.2022 |
Akquise, Erstkontakt, Kontrakt, Auftragsklärung, Setting |
Stephanie Czernin |
BR |
SC |
BG |
4 |
06./07.05.2022 |
Koevolutive Prozesse in Therapie und Beratung; Fokusarbeit |
Bernadette Ruhwinkel |
SC |
BG |
UB |
5 |
01./02.07.2022 |
Selbsterfahrung: mein Umgang mit Konflikten |
Stephanie Czernin & Rochelle Allebes |
|||
6 |
19./20.08.2022 |
Umgang mit Konflikten |
Stephanie Czernin |
SC |
BG |
UB |
7 |
30.09./01.10.2022 |
Arbeit und Gesundheit |
Julika Zwack |
SC |
BG |
UB |
8 |
18./19.11.2022 |
Wandel in Organisationen |
Jacques Chlopczyk |
BG |
UB |
BR |
9 |
13./14.01.2023 |
Führung |
Hans Ritter |
BG |
UB |
BR |
10
|
24./25.02.2023 |
Selbsterfahrung: meine Rollen, Nischen, Entwicklungsschritte |
Bernadette Ruhwinkel & Barbara Ganz |
|||
11 |
31.03./01.04.2023 |
Familienunternehmen |
Bernadette Ruhwinkel |
BG |
UB |
BR |
12 |
12./13.06.2023 |
Qualitätsentwicklung; Grenzen von Coaching und Supervision; Ethik |
Barbara Ganz |
UB |
BR |
SC |
13 |
23./24.06.2023 |
Organisation und Profession |
Sven Kette |
UB |
BR |
SC |
14 |
18./19.08.2023 |
Selbsterfahrung: meine Stärken und Schwächen |
Stephanie Czernin & NN |
|||
15 |
29./30.09.2023 |
Abschluss |
Stephanie Czernin & Barbara Ganz | UB |
BR |
SC |
jeweils Freitag | Kurstag (9:15-17:15 Uhr) mit den genannten Dozierenden |
jeweils Samstag | Lehrsupervision (9:15-13:00 Uhr) mit Ulrike Borst, Rochelle Allebes, Barbara Ganz, Bernadette Ruhwinkel und Stephanie Czernin |
ausser Selbsterfahrung (beide Tage mit den genannten Dozierenden)
Auf einen Blick
Gruppengrösse | Kursgruppe max. 18 Teilnehmende; Lehrsupervisionen in zwei oder drei Kleingruppen mit je 4-6 Teilnehmenden |
---|---|
Anzahl Einheiten | 180 |
Kurszeiten | Kurstage jeweils 09.15–17.15 Uhr Lehrsupervisionen jeweils 09.15–13.00 Uhr |
Kursort | Zürich |
Kurskosten | CHF 9'300.– (noch nicht definitiv; zahlbar in Raten) |
Kursausweis und Zertifizierung | Kursausweise werden ausgestellt |
Anmeldung | 1. November 2021 |
Aufnahmebedingungen | Systemisch orientierte Kolleginnen und Kollegen aus Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Sozialarbeit und Organisationsberatung mit Praxismöglichkeit als Coach bzw. Supervisorin/Supervisor |
Sekretariat | Tel. +41 (0)44 923 03 20, Mo, Di, Fr jeweils von 08:30–17:00 Uhr, mail@ausbildungsinstitut.ch |
AGB Weiterbildung in systemischem Coaching und Supervision
Sollte die Anmeldung für die Weiterbildung in systemischem Coaching und systemischer Supervision wieder aufgehoben werden oder will oder muss jemand einen begonnenen Kurs abbrechen, dann gilt folgende Entschädigungsregelung:
- Abmeldung bis zum Zeitpunkt von 4 oder mehr Wochen vor Kursbeginn: keine Entschädigung an das Institut
- Abmeldung in der Zeit von 4 Wochen vor Kursbeginn bis zum Kursbeginn: Entschädigung an das Institut in der Höhe der ersten Kursrate.
- Abmeldung während eines laufenden Kurses: 30% der noch nicht fällig gewordenen Kursrate
Stockerstrasse 45, CH-8002 Zürich
Tel. +41 (0)44 923 03 20
E-Mail: mail@ausbildungsinstitut.ch
www.ausbildungsinstitut.ch & www.psychotherapieausbildung.ch