Vertiefungskurs

Einjähriger Vertiefungskurs im Anschluss an den Grundkurs - Start am 10. November 2021
Ebenso wie beim Grundkurs steht im Vertiefungskurs die veränderungsorientierte Entwicklung des therapeutisch/beraterischen Fallverstehens in der Begegnung an erster Stelle. Anliegen ist es, dass die Teilnehmenden im Vertiefungskurs immer deutlicher Denk- und Handlungsmuster entwickeln, welche ihnen in kritischen Situationen mit Patienten und Patientinnen btw. Klienten und Klientinnen persönliche und fachliche Sicherheit geben. Diese Entwicklung ermutigt zum Denken über die bestehenden Kategorien hinaus wie z.B. jene der Psychopathologie und nimmt gleichzeitig diese Kategorien in ihrer möglichen Aussagekraft und Definitionsmacht wahr. Diese sogenannte «Habitusformation» vertieft den biologisch-psycho-sozialen Zugang zu Menschen in Krisen und ermutigt zur kreativen Zusammenarbeit mit anderen, die über Wissen verfügen, von dem wir lernen können.
Die Kurstage werden darum von bekannten Teammitgliedern aus dem AM angeboten aber auch von Kollegen aus Instituten, mit denen das Institut international vernetzt ist.
Ziele und Anliegen
Mit dem Angebot eines Vertiefungsjahres bieten wir den Kolleginnen und Kollegen, welche den Grundkurs in systemischer Therapie und Beratung absolviert haben, ein weiteres, massgeschneiderten Kursjahr, das bei einer mittelgrossen Gruppe intensiver, aber zeitlich weniger fordernd ist als die Grundausbildung.
Einerseits wollen wir mit diesem Vertiefungskurs den Anforderungen für die Fachtitel von Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten im Hauptfach Psychiatrie genügen. Anderseits - und das ist uns ein genau so grosses Anliegen - wollen wir über diese beiden Berufsgruppen hinaus durch die Zusammenarbeit mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern den bei uns üblichen weiten Horizont garantieren. Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Kursteilnehmenden ist unser Anliegen.
Beim Vertiefungskurs steht wie beim Grundkurs die veränderungsorientierte Entwicklung therapeutisch-beraterischen Fallverstehens in der Begegnung an erster Stelle. Unser Anliegen ist, dass die Teilnehmenden am Vertiefungskurs immer deutlicher Denk- und Handlungsmuster entwickeln, welche ihnen in kritischen Situationen mit Patienten und Patientinnen bzw. Klienten und Klientinnen persönliche und fachliche Sicherheit und Selbstverständlichkeit geben. Wir nennen eine solche Entwicklung die professionelle «Habitusformation». Sie ermutigt zum Denken über die bestehenden Kategorien hinaus, wie z.B. jene der Psychopathologie, und nimmt gleichzeitig diese Kategorien in ihrer möglichen Aussagekraft und Definitionsmacht wahr. Habitusformation vertieft den biologisch-psychosozialen Zugang zu Menschen in Krisen und ermutigt zur Zusammenarbeit mit anderen, die über Wissen verfügen, von dem wir lernen können. Die Kurstage werden darum von bekannten Teammitgliedern aus dem Ausbildungsinstitut Meilen angeboten, aber auch von Kollegen aus Instituten, mit denen wir international vernetzt sind.
Das Ziel dieser erweiterten Habitusformation ist also, die therapeutisch-beraterische Arbeit der Teilnehmenden zu veralltäglichen und effizient zu machen, ohne sie zu trivialisieren. Dazu gehört, dass nicht nur die Lebenswelt der Hilfesuchenden, sondern gleichermassen jene der Professionellen selbst sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Institution ins Konzept einbezogen sind.
Methodisch-didaktisches Konzept der Vertiefung von Therapie- und Beratungstheorien
Die Gruppe besteht aus mindestens 15 und höchstens 18 erfahrenen, mit dem systemischen Ansatz vertrauten, gut ausgebildeten Frauen und Männern. Die Wissensvermittlung steht, noch expliziter als bei unseren Grundkursen, im Dienste der Praxis.
Ein Teil der Kurstage ist der Gruppen-Selbsterfahrung gewidmet.
Im Programm ausgewiesen sind die Gruppen-Supervisionen. Die Supervisionsgruppen kön-nen nach dem Prinzip gleicher oder ähnlicher Arbeitsfelder eingeteilt werden. Sie dienen der Vertiefung und Erweiterung der Habitusformation, wozu die Gruppe intensiv genutzt wird. Daneben können je nach Anforderung der Weiterbildungsordnungen der Fachgesellschaften FMH oder FSP Einzel-Supervisionen belegt werden. Wir helfen gerne bei der Suche nach Einzel-SupervisorInnen.
Kurstage
Der Vertiefungskurs beginnt am 10. November 2021 und dauert bis zum 17. Dezember
2022. In dieser Zeit bieten wir zwölf Kurstage mit folgenden Dozentinnen und Dozenten an:
Kursdaten
Datum | DozentIn | Thema | Stunden |
---|---|---|---|
Mittwoch/Donnerstag |
Steffen Fliegel |
Angst & Panik; „VT meets ST“ |
16 |
Mittwoch/Donnerstag |
Katrin Braune Krickau |
ST meets Psychodynamik |
16 |
Mittwoch/Donnerstag |
Daniel Dietrich | Einführung in die hypnosystemische Methodik | 16 |
Mittwoch/Donnerstag |
Helke Bruchhaus | Sexuelle Entwicklung und Sexualität - darüber reden, Veränderungen anregen | 16 |
Mittwoch/Donnerstag 23./24. März 2022 |
Florian Steger (1. Tag) Charlotte Kläusler-Senn (2. Tag) |
1. Tag Ethik 2. Tag Sucht |
16 |
Mittwoch/Donnerstag/Freitag 25./26./27. Juni /2022 |
Rochelle Allebes Charlotte Kläusler-Senn (Cornelia Schubert) |
Selbsterfahrung: Eigene Lebensthemen und ihre Wirkung auf die Arbeit | 25 |
Mittwoch/Donnerstag |
Stephan Scherrer | ST meets Körpertherapie | 16 |
Mittwoch/Donnerstag |
Alexander Korittko | Kreatives Arbeiten in der systemischen Therapie | 16 |
Mittwoch/Donnerstag 16./17. November 2022 |
Liz Nicolai |
Skulpturen und Aufstellungen: Arbeit in Teams und Gruppen; Abschluss - Reflexion des eigenen Prozesses | 16 |
Donnerstag/Freitag/Samstag 15./16./17. Dezember 2022 |
Team | Fallkolloquium | |
Summe | Wissen & Können Selbsterfahrung |
128 25 |
Supervision
Gruppen-Supervision: 5 Termine zu 5 Einheiten, mit je 4 bis 6 Teilnehmenden.
Die folgenden SupervisorInnen und Supervisionsorte können nach eigenen Präferenzen gewählt
werden (bitte 1. und 2. Wahl bei der Anmeldung angeben):
Matthias Köster, Zürich: | Montag, Vormittag |
Andrea Schedle, Zürich: | Dienstag, Nachmittag |
Ulrike Borst, Zürich: | Donnerstag, Vormittag |
Die Termine werden nach Kursbeginn mit den SupervisorInnen vereinbart.
Einzelsupervision ist im Kursgeld nicht inbegriffen. Wir helfen gerne bei der Vermittlung von SupervisorInnen. Mit CHF 170.– bis 200.– pro Stunde ist zu rechnen.
Fallkolloquium
Die Fallkolloquien werden im Anschluss an die letzte Kurseinheit durchgeführt.
Ablauf:
Fallpräsentation mit Video | 25–30 Min. |
---|---|
Diskussionsleitung | 15–25 Min. |
Mündliches Feedback | 15–20 Min. |
Die Fallkolloquien werden von zwei Dozierenden des Ausbildungsinstitutes für systemische Therapie und Beratung Meilen begleitet.
Im Überblick
Umfang | Wissen & Können 12 Kurstage: 96 Einheiten Gruppen-Selbsterfahrung: 25 Einheiten Gruppen-Supervision: 25 Einheiten Fallkolloquium: 75 Minuten je |
---|---|
1. Kurseinheit | Mittwoch/Donnerstag 10./11 November 2021 |
Kurszeiten | 09.15–17.15 Uhr |
Biographietage/ Selbsterfahrung | Mittwoch/Donnerstag/Freitag 25./26./27. Mai 2022 Thema: Eigene Lebensthemen und ihre Wirkung auf die Arbeit |
Teilnehmerzahl | max. 24 |
Supervision | Gruppen mit 5-6 Teilnehmenden, insgesamt 25 Einheiten |
Fallkolloquium/Zertifizierung | CHF 1'100.– |
DozentInnen | um GastdozentInnen erweitertes Team |
Kosten | CHF 10'250.– für 16 Kurstage, 25 Einheiten Gruppen-Supervision, 25 Einheiten Gruppen-Selbsterfahrung zusätzliche Kosten: Einzel-Supervision; Übernachtungs- und Verpflegungskosten während der Biographietage |
Kursort | Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, Stockerstrasse 45, 8002 Zürich |
Anmeldeschluss | 02.10.2021 |
Aufnahmebedingungen | Kolleginnen und Kollegen aus den Gebieten der Psychologie/ Psychotherapie, Psychiatrie bzw. Familienmedizin sowie Sozialarbeit, die bei uns oder in einer vergleichbaren Ausbildungsinstitution eine zweijährige Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung absolviert und eine Voll- oder Teilzeitarbeit auf diesem Gebiet haben. |
Kursausweis | Am Schluss dieser Weiterbildung wird ein Ausweis ausgestellt, in welchem die besuchten Kurstage und Supervisionen nachgewiesen werden. |
Für Abmeldungen nach erfolgter Zusage haben wir eine Entschädigungsregelung, die Sie dem Anmeldeformular und den AGB auf unserer Homepage entnehmen können. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie eine Annullationskostenversicherung abschliessen möchten.