Arbeit in Teams und mit Gruppen – ins Bild gesetzt
Arbeit in Teams und mit Gruppen – ins Bild gesetzt
Dieser Workshop gehört zum Vertiefungskurs 2018–2019 in systemischer Psychotherapie und steht weiteren Interessierten offen.
Daten
Mittwoch | 04.09.2019 | 09:15–17:15 Uhr |
Donnerstag | 05.09.2019 | 09:15–17:15 Uhr |
Dozenten
Liz Nicolai, Prof. Dr. sc. hum., Dipl. Psych.
Ulrike Borst, Dr. rer. nat.; Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Fachpsychologin für klinische Psychologie FSP
Kurzbeschreibung
Gruppen prägen, angefangen mit der Geschwistergruppe, später mit der Gleichaltrigen-Gruppe in Kindergarten, Schule und Ausbildung, unsere Entwicklung. Erleben und Verhalten in Privat- und Berufsleben hängen stark davon ab, welche früheren Gruppen-Erfahrungen aktiviert werden und auf welche Ressourcen im Umgang mit anderen zurückgegriffen werden kann. Da andererseits die Teamarbeit im Beruf immer wichtiger, aber auch wechselhafter wird, ist das Thema dieses Workshops ein prinzipiell omnipräsentes.
Wir erschliessen das Thema sowohl theoretisch, als auch mit non- und paraverbalen Methoden. Skulpturen (als räumliche Metaphern für Beziehungen) und Aufstellungen, die zu den ältesten und bewährten Methoden in Psychiatrie und Psychotherapie gehören, eignen sich besonders gut, um uns über unsere Teams und Gruppen „ins Bild zu setzen".
- Systemische und gruppendynamische Grundgedanken und Methoden, die hilfreich für das Verständnis von und die Arbeit mit Gruppen und Teams sind
- Häufige Konflikte in Teams und Gruppen
- Erfassen der Teamkultur, problem- und ressourcenorientiert
- Aufgabenorientierung, Gesundheitsförderung, Burnout-Prophylaxe
- Teams als Austragungsort von Gefühlen
- Teams und deren Interaktion mit Patienten
- Verhältnis zwischen Lust am Lernen und Angst vorm Lernen
- Gruppenarbeits-Methoden, Aufgaben der Gruppenleitung
- Virginia Satir und ihr Wirken in der Psychiatrie
- Bert Hellinger und seine Kritiker
- Einsatzmöglichkeiten für Skulpturen und Aufstellungen, praktische Durchführung
- Fallbeispiele zur Einbettung in die Psychotherapie
Literatur
- Lohmer, M. (2006): Lernen im Team. Die Balance zwischen Veränderung und Stabilität in psychosozialen Organisationen. Psychotherapeut 51, 300-306
- König, O. & Schattenhofer, K. (2006): Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg, Carl-Auer Compact. darin Kap. 9 'Die Rolle des Trainers und der Trainerin: Begleiten, Führen, Steuern'
- Lieb, H. & Tröscher-Hüfner, U. (2006): Das Team als Austragungsort kindlicher / archaischer Gefühle. In: Reuser, B., Nitsch, R. & Hundsalz, A. (Hrsg.): Die Macht der Gefühle. Weinheim, Juventa
- Wedekind, E. & Georgi, H. (2010): Systemische Orientierungsmöglichkeiten in der Gruppenarbeit. Familiendynamik 35, 302-309
- Systemische Gesellschaft (2004): Potsdamer Erklärung zur Systemischen Aufstellungsarbeit. https://systemische-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2014/01/ potsdamer_ erklaerg_aufstellarbeit.pdf
Gruppengrösse: | 24 |
---|---|
Anmeldung bis: | 11.1.2019 |
Kosten: | CHF 480.– |
Ort: | Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, Stockerstrasse 45, 8002 Zürich |
TeilnehmerInnen: | Therapeutisch/beraterisch Tätige aus vielfältigen Kontexten |