Entwicklung Beziehungsfördernder Gewohnheiten - Forschungs- und aufmerksamkeitsbasierte Methoden in der Paartherapie
Neue Daten
Grundlagen- |
Block 1: | Block 2: | |||||||
Mittwoch | 16.06.2021 | 09:15-17:15 Uhr | Donnerstag | 02.09.2021 | Dienstag | 16.11.2021 | |||
Donnerstag | 17.06.2021 | 09:15-17:15 Uhr | Freitag | 03.09.2021 | Mittwoch | 17.11.2021 | |||
|
Samstag | 04.09.2021 |
Dozent
Filip Pavlinec Waber, lic.phil.; Eidg. anerkannter Psychotherapeut. Seit 2012 Ausbildung bei Brent J. Atkinson, seit 2017 Leitung vonSeminaren und Supervisionen nach dem Ansatz von Brent J. Atkinson. Ausbildungen in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie, EMDR, ACT, MSC (Trained Teacher). Verheiratet, zwei Kinder.
Kurzbeschreibung
Am ersten Tag dieses Seminars erhalten Sie eine Übersicht über den Ansatz von Brent J. Atkinson. Es werden die vier Phasen der PEM beschrieben und anhand praktischer Beispiele inkl. Videos veranschaulicht. Der zweite Tag ist vorwiegend als Workshop zu einigen zentralen Interventionen der PEM aufgebaut. Vieles aus diesen Tagen können Sie unmittelbar in Ihre eigene Arbeit integrieren.
Brent J. Atkinson hat seinen Ansatz in den letzten 25 Jahren konsequent weiterentwickelt, damit auch in sehr schwierigen Paarsituationen wirksam gearbeitet werden kann. Alle wichtigen Interventionen der vier Phasen der PEM werden in weiterführenden Vertiefungsseminaren vermittelt.
Neuerungen der Pragmatischen Erfahrungsorientierten Methode (PEM) auf einen Blick:
- Umsetzung von Erkenntinissen aus der Paar- und Hirnforschung in therapeutische Interventionen.
- In der ersten Phase der Therapie wied das Muster gegenseitiger Schuldzuweisung durchbrochen, um stattdessen Selbstverantwortung zu fördern. Eine kompetente Prozessführung dieser ersten Phase ist zentral, um auch bei langjährigen chronischen Konflikten therapeutisch wirksam sein zu können.
- Achtsamkeit in der Paartherapie.
- Paartherapie im Einzelsetting.
Das Ziel der PEM ist ein konsequenter Aufbau von neuen neuronalen Verknüpfungen. Zur Verbesserung des Konfliktverhaltens wird kein klassischen Kommunikationstraining durchgeführt, sondern ein Training, in dem die Fähigkeit aufgebaut wird, zunächst eigene Zustandsänderungen zu vollziehen. Die Paare lernen, die schädlichen emotionalen Zustände des Bedrohungssystems zu beruhigen und die nährenden emotionalen Zustände des Fürsorgesystems zu aktivieren.
PEM ist somit grundlegend anders aufgebaut als herkömmliche Paartherapieansätze. Im Zentrum steht die Arbeit an den negativen und positiven beziehungsrelevanten emotionalen Gewohnheiten.
Voraussetzung zur Teilnahme: Das Seminar steht allen Personen offen, welche mit Beziehungsprobleme arbeiten (siehe Zielgruppe)
Zielgruppe: Psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen / PaartherapeutInnen und -beraterInnen
Information für Psychiater: Diese erhalten die volle Anzahl an SGPP Credits
Vertiefungsseminar in PEM (5 Tage) als Fortsetzung des Grundlagenseminars
Inhalt: Übungen zur therapeutischen Praxis der PEM. Transfer in den Praxisalltag.
Voraussetzung für die Teilnahme: Besuch des Grundlagenseminars
Block 1: Do-Sa 02.-04.09.2021 (3 Tage)
Block 2: Di-Mi 16./17.11.2021 (2 Tage)
Teilnahmerzahl: 12-16
Gruppengrösse: | offen |
---|---|
Anmeldung bis: | 14.5.2021 |
Kosten: | Grundlagenseminar: 650.- / Block 1: 950.- / Block 2: 650.- (Block 1 + 2 zusammen buchen: 1'500.-) |
Ort: | Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, Stockerstrasse 45, 8002 Zürich |
TeilnehmerInnen: | Therapeutisch/beraterisch Tätige aus vielfältigen Kontexten |