Selbstfürsorge im Dampfkochtopf – gesund bleiben bei hoher Arbeitsbelastung
Selbsterfahrung für Angehörige von Gesundheitsberufen
Daten
Dienstag | 09.11.2021 | 09:15–17:15 Uhr |
Dozenten
Rochelle Allebes, Sozialarbeiterin FH; Supervisorin und Organisationsberaterin BSO, Systemtherapeutin/beraterin SYSTEMIS.CH
Charlotte Kläusler-Senn, MSSW, MA; Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Kurzbeschreibung
Die steigende Arbeitsbelastung in Kliniken und Ambulatorien führt vielfach dazu, dass die oder der Einzelne eine Stressfolgeerkrankung (Burnout) oder eine Depression riskiert oder einen Berufswechsel in Erwägung zieht.
In diesem Workshop geht es um Selbsterfahrung im Hinblick auf die eigene Arbeitssituation. Folgende Themen und Vorgehensweisen sind geplant:
- Wir erschliessen das Thema über die Biografien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Wie habe ich gelernt, mit Belastungen umzugehen? Welche Copingstrategien liegen mir, welche nicht?
- Wir analysieren in Kleingruppen die aktuellen Arbeitsbedingungen auf ihre gesundheitsförderlichen und –abträglichen Bedingungen.
- Wir konsultieren uns gegenseitig zur Frage, was sich an gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen ändern liesse und was nicht.
- Wir diskutieren, ob die Konstrukte von ‚Salutogenese' und ‚Resilienz' im Arbeitsbereich brauchbar sind, und erproben einige Resilienz-Übungen.
Inhalte
- Stress und Coping – allgemeines Wissen und individueller Umgang
- Arbeit und Gesundheit – Zusammenhänge
- Mögliche Massnahmen bei gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen
- Salutogenese und Resilienz
Literatur
- Burisch, M. (2006): Das Burnout-Syndrom. Heidelberg, Springer
- Haas, S. (2018): Burnout und arbeitsassoziierte Störungen. In: von Sydow, K. & Borst, U. (Hrsg.): Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim, Beltz
- Rose, U. et al. (2016): Arbeit und Mentale Gesundheit. Ergebnisse aus einer Repräsentativerhebung der Erwerbstätigen in Deutschland. Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Ulich, E. (2002): Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich – Netzwerken und Handeln lautet die Devise. Die BKK 2, 39-44
- Wellensiek, S.K. (2011): Handbuch Resilienz-Training. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Weinheim, Belz
Gruppengrösse: | Maximal 21 Teilnehmende |
---|---|
Anmeldung bis: | 8.10.2021 |
Kosten: | CHF 350.– |
Ort: | Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, Stockerstrasse 45, 8002 Zürich |
TeilnehmerInnen: | Angehörige von Gesundheitsberufen |
Zertifizierung: | Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird bescheinigt und mit 10 Einheiten à 50 Minuten Selbsterfahrung in der Kleingruppe ausgewiesen. |